So arbeiten wir mit Gründern
Startup-Finanzierung ist kein Glücksspiel. Es geht um Vorbereitung, realistische Planung und die richtigen Gespräche zur richtigen Zeit.
Wir haben über die Jahre gelernt, dass die meisten Gründer nicht an fehlenden Ideen scheitern. Sie scheitern an unklarer Finanzstruktur und mangelndem Verständnis dafür, was Investoren wirklich sehen wollen.

Unser vierstufiger Ansatz
- Finanzcheck ohne Beschönigung Wir schauen uns an, wo du stehst. Nicht wo du gerne stehen würdest. Cashflow, Burn Rate, aktuelle Verbindlichkeiten – alles kommt auf den Tisch.
- Investoren-Ready machen Deine Zahlen müssen eine klare Geschichte erzählen. Wir helfen dir, das Chaos in verständliche Finanzprognosen zu verwandeln, die Investoren ernst nehmen.
- Pitchdeck-Begleitung Die meisten Decks sind zu lang oder zu vage. Wir fokussieren auf die Folien, die wirklich zählen: Markt, Traction, Unit Economics.
- Nachbereitung nach dem Pitch Nach dem Meeting ist vor der Due Diligence. Wir bereiten die Datenräume vor und halten die Kommunikation mit potenziellen Geldgebern am Laufen.
Die drei Säulen unserer Arbeit
Klarheit vor Geschwindigkeit
Viele wollen schnell Geld einsammeln. Das verstehen wir. Aber ohne solide Finanzgrundlage wird jedes Gespräch schwierig. Wir sorgen dafür, dass deine Zahlen stimmen, bevor du in Pitches gehst.
Ehrliche Einschätzungen
Manchmal ist der falsche Zeitpunkt für eine Finanzierungsrunde. Wir sagen dir, wenn Bootstrap oder alternative Finanzierung erstmal sinnvoller wären. Investoren merken, wenn du nicht bereit bist.
Langfristige Begleitung
Einmal Geld eingesammelt, heißt nicht, dass die Arbeit vorbei ist. Reporting an Investoren, Folgefinanzierung, Liquiditätsplanung – wir bleiben an deiner Seite, auch wenn es kompliziert wird.

Was uns anders macht
Wir kommen selbst aus dem Startup-Umfeld. Juliane Feldkamp, die diesen Ansatz entwickelt hat, war früher CFO bei zwei Tech-Startups in Berlin und hat selbst drei Finanzierungsrunden durchlaufen.
Sie weiß, wie es sich anfühlt, wenn Investoren nach Kennzahlen fragen, die du noch nicht getrackt hast. Oder wenn plötzlich klar wird, dass die Runway nur noch für vier Monate reicht.
Diese Erfahrung fließt in unsere Arbeit ein. Wir kennen die typischen Fallen und die Fragen, die immer kommen. Und wir wissen, wie man sich darauf vorbereitet, ohne in Panik zu geraten.

Wie Workshops bei uns ablaufen
Ab September 2025 bieten wir regelmäßig kompakte Workshops in Leipzig an. Meistens drei bis vier Stunden, maximal zwölf Teilnehmer, damit wir uns Zeit für individuelle Fragen nehmen können.
Die Inhalte richten sich nach der Phase, in der dein Startup steckt. Pre-Seed braucht andere Schwerpunkte als Series A.
- Finanzmodellierung ohne Excel-Albträume
- Cashflow-Management für unregelmäßige Einnahmen
- Verhandlungen mit Business Angels – was du wissen solltest
- Term Sheets verstehen und bewerten
Die nächsten Termine für Herbst 2025 geben wir im Juni bekannt. Wenn du vorab Fragen hast oder dir unsicher bist, ob das Format passt – schreib uns einfach eine Mail.